Website-Icon Datenreise

Raspberry Pi – Empfehlung: Das richtige Netzteil

Die wohl wichtigste Komponente für den stabilen Betrieb des Raspberry Pi ist das Netzteil. Sie ist speziell beim Raspberry Pi eine der unterschätzten Fehlerquellen. Erfahrungsgemäß sind die meisten Probleme, wie z.B. Instabilität, häufige Fehler und Abstürze, auf ein unzuverlässiges Netzteil zurückzuführen. Deshalb sollte man nicht zum nächstbesten No-Name Handynetzteil greifen und stattdessen lieber den ein oder anderen Euro mehr in ein hochwertiges Netzteil investieren.

Warnung vor angeblichen “original” Raspberry Pi Netzteilen

Bei Amazon und eBay gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Netzteilen, die als scheinbare “original” Raspberry Pi Netzteile angeboten werden. Es gibt jedoch nur ein offizielles Netzteil, das von der Raspberry Pi Foundation selbst angeboten wird.

China-Netzteile mit zweifelhaften Leistungswerten

Windige Geschäftemacher nutzen die Unwissenheit der Kunden aus und verscherbeln über diesen Trick billige 1€ China-Netzteil zu überteuerten Preisen. Noch viel schlimmer ist jedoch, dass die meisten dieser als “original” angebotenen Netzteile die Leistungswerte nicht ansatzweise erfüllen. Denn beim Netzteil gilt ganz besonders “Wer billig kauft, kauft zweimal!” und im Internet finden sich teils erschreckende Beispiele, wo Billig-Netzteile regelrecht in Flammen aufgegangen sind.

 

Anforderungen an das Netzteil

Laut Spezifikation benötigt der Raspberry Pi eine Spannung von 4,75 – 5,25 Volt (über USB). Der Raspberry Pi reagiert erfahrungsgemäß auf Spannungsschwankungen, speziell wenn sie unter 5V fallen, sehr empfindlich. Dann sind die oben genannten Probleme meist die Folge. Für einen stabilen Betrieb verwendet man daher ein Netzteil mit 5,1 Volt, um die durch die Steckverbindungen und Leitungen entstehenden Verluste auszugleichen.

Typischerweise benötigt der Raspberry Pi zwischen 700mA und 1000 mA. Abhängig davon, ob man von der nackten Raspberry Pi Platine oder eben mit angeschlossenem Monitor, Tastatur, Maus und Ethernet/LAN spricht. Zusätzlich muss jedes USB-Gerät ohne eigenes Netzteil vom Raspberry Pi mit Strom versorgt werden. Die Stromentnahme kann dabei je nach Gerät sehr unterschiedlich sein. Für einen stabilen Betrieb liegen beim Raspberry Pi 3 die Anforderungen an das Netzteil deshalb bei min. 2000 mA.

Darf es ein bisschen mehr sein?

Ein Netzteil ist hinsichtlich seiner Leistung und Stromentnahme nie beim Nennwert zu betreiben. D.h. ein Netzteil mit 2000 mA Nennwert wird zwangsläufig in einen instabilen Zustand geraten, wenn man daraus die vollen 2000 mA ziehen will. Deshalb sollte man gute 20% Puffer einrechnen und mindestens zu einem 2500 mA Netzteil greifen.

 

Rechenbeispiel RPi 3 B:

Raspberry Pimax. 700 mA
GPIO-Portsmax. 50 mA
HDMIca. 50 mA
Ethernet/LANca. 60 mA
CSI Kameramodulca. 250 mA
je USB-Gerätca. 200 mA

 

Empfehlenswerte Raspberry Pi Netzteile

[Letzte Aktualisierung: 24.04.2018]

Anmerkung
Besonders mit billigen China-Netzteilen habe ich sehr negative und teils gefährliche Erfahrungen gemacht. Die nachfolgende Auswahl enthält deshalb nur hochwertige Netzteile, die ich mehrfach getestet und persönlich im Einsatz habe. Ich kann sie daher besten Gewissens weiterempfehlen.


 

Stecker-Netzteile für den Raspberry Pi 3 / 2 / 1 / Zero

 

Hutschienen-Netzteile für den Raspberry Pi

 

Meine Empfehlungen waren hilfreich?
Dann sag einfach "Danke" mit einem Kaffee!

Kaffee spendieren


Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.
 

Zur normalen Version dieser Seite

Impressum | Datenschutz

Die mobile Version verlassen